Schon seit Menschengedenken zählen Schmerzen zu den ältesten Symptomen, für die Behandlungsmöglichkeiten gesucht werden. Schmerzen können den Alltag drastisch beeinträchtigen. Chronische Schmerzen sind in den meisten Fällen auch auf eine chronische Erkrankung zurückzuführen. Über lange Zeit wird das tägliche Leben der betroffenen Patienten durch die Schmerzen beeinträchtigt und beschwert, oftmals sogar ein Leben lang. Mit einer Schmerztherapie können die Funktionsfähigkeit und die Lebensqualität der Betroffenen wesentlich verbessert und so oftmals genauso die Erkrankung bewältigt werden.
Schwerpunkte der Schmerztherapie
In den meisten Fällen wird heute nicht mehr Schonung und Ruhe bei Schmerzen verordnet, sondern sollen die Patienten Eigeninitiative ergreifen. Dabei werden nicht nur die medikamentösen und medizinischen Behandlungsverfahren eingesetzt, sondern sind genauso die psychologisch-verhaltensmedizinischen Therapien von Bedeutung. Ebenfalls findet eine Bewegungstherapie, die dem jeweiligen Leistungsvermögen des Patienten angepasst wird, ihre Verwendung. Verschiedene Faktoren sind entscheidend für die medikamentöse und nichtmedikamentöse Schmerztherapie, die alleine oder kombiniert eingesetzt werden. Dazu zählen
- die Intensität der Schmerzen,
- die Schmerzform,
- deren Spektrum,
- mögliche Begleiterkrankungen und
- Begleitsymptome.
Für diese müssen gleichermaßen eine Diagnose und Behandlung erfolgen. Nur so kann die abwärtsführende Spirale verhindert werden, die von den Schmerzen und einer falschen Schonung zu Fehlhaltungen, Verlust der Kraft und Kondition führt und damit noch mehr Schmerzen entstehen. Zu den Schwerpunkten der Schmerztherapie zählen beispielsweise
- Rückenschmerzen,
- Migräne,
- Allergien und
- Reizdarm,
um nur einige zu nennen.
Da es sich bei chronischen Schmerzen um eine vielschichtige Erkrankung handelt, ist auch eine dementsprechende Therapie vonnöten. Dann ist die Rede von einer „multimodalen Therapie“, die sowohl stationär als auch teilstationär oder ambulant durchgeführt werden kann. Kombiniert wird eine medizinische Trainingstherapie mit Medikamenten und der psychologisch-verhaltensmedizinischen Vorgehensweise.
Patienten müssen bei einer Langzeitbehandlung Selbstmanagement und Eigenaktivität zeigen. Zur Selbstbehandlung können dabei unter anderem
- Strategien zur Schmerz- und Stressbewältigung,
- Übungen zur Entspannung,
- Funktionstraining und
- Bewegungstherapie
eingesetzt werden. Linderung können ebenso spezielle physikalische Verfahren verschaffen, genauso wie komplementäre und medikamentöse Strategien verwendet werden können. Wichtig ist hierbei vor allen Dingen, dass die einzelnen Behandlungsmaßnahmen und der davon erzeugte Nutzen regelmäßig überprüft werden und dabei unerwünschte Wirkungen ausgeschlossen werden können.
Das mit der multimodalen Therapie hört sich sehr interessant an. Funktionstraining und Bewegungstherapie werde ich gleich mal ausprobieren.