Laut einem aktuellen Bericht des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Deutschen Krebshilfe sind in Deutschland noch zu wenige Jungen und Mädchen gegen die humanen Papillom-Viren (HPV) geschützt.
Bei den 15-jährigen Mädchen sind lediglich rund 43 Prozent mit dem vollständigen Impfschutz versehen. Insgesamt sei Deutschland damit noch weit von einem flächendeckenden Schutz vor HPV entfernt. Man müsste hier mindestens eine Durchimpfungsrate von 70 Prozent erreichen. Daher haben die Krebshilfe und das DKFZ anlässlich des gestrigen Welt-HPV-Tags an alle Eltern appelliert, diese Chance zu nutzen, um ihre Kinder vor Krebs zu schützen.
Was sind humane Papillomviren?
Humane Papillom-Viren, kurz HPV, sind weit verbreitet. Sowohl Frauen als auch Männer können sich damit infizieren. In der Regel können sie schon beim ersten Sexualkontakt übertragen werden. Zwölf der bislang 200 bekannten HPV-Typen werden aktuell als krebserregend eingestuft.
Wichtig ist der Schutz vor allem deshalb, weil die Infektionen mit HPV und die daraus resultierenden Folgen sehr häufig auftreten. So zählen wir in Deutschland jährlich rund 60.000 Fälle von HPV-bedingten Gebärmutterhalskrebsvorstufen sowie 7.800 Krebserkrankungen bei Männern und Frauen, die durch Humane Papillom-Viren ausgelöst wurden.
Erste HPV-Impfung ab neun Jahren empfohlen
In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Erstimpfung bereits bei Jungen und Mädchen ab neun Jahren. Wichtig ist, dass die Impfung vor dem ersten Sexualkontakt durchgeführt wird, also dem ersten Mal, bei dem eine Übertragung der Viren erfolgen kann. Außerdem hat sich gezeigt, dass das Immunsystem umso besser auf die Impfung reagiert, je jünger die geimpfte Person ist. Bis zum Tag vor dem 15. Geburtstag benötigt man für den vollständigen Impfschutz zwei Dosen. Danach sind drei Dosen nötig.
Bereits seit 2006 sind die HPV-Impfstoffe auf dem Markt. 270 Millionen Impfungen wurden bereits verabreicht und etwaige Nebenwirkungen seither genau beobachtet. Aufgrund dieser Datenlage wird die Impfung als sehr sicher eingestuft. Es können sich Rötungen, Schwellungen oder Schmerzen rund um die Einstichstelle, wie bei jeder Impfung, bilden. Kurzfristig kann es zu leichtem Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Abgeschlagenheit kommen. Etwas häufiger wurden Kreislaufprobleme, wie Schwindelgefühle oder „Schwarz-Werden-Vor-Den-Augen“ beschrieben. Allerdings sind diese Wirkungen auch bei fast allen anderen Impfungen üblich.
Es gibt nur wenige Kontraindikationen gegen die Impfung – etwa bei einer bestehenden Allergie gegen den Impfstoff oder einen seiner Bestandteile. Auch eine Impfung während der Schwangerschaft ist nicht zu empfehlen, in der Stillzeit ist eine Impfung unter Umständen mit dem passenden Impfstoff möglich. Außerdem sollte die Impfung bei einem vorliegenden Infekt mit Fieber verschoben werden, eine leichte Erkältung ist dagegen kein Grund, der gegen die Impfung spricht.
Quelle: Ärzteblatt