Wer unter geschwollenem oder blutendem Zahnfleisch leidet, der sollte dieses nicht auf die leichte Schulter nehmen. Treten die Beschwerden immer wieder auf und lassen sich auch durch gründliches Zähneputzen nicht beheben, könnte eine Parodontitis vorliegen.
Dabei handelt es sich um eine Entzündung des Zahnhalteapparates. Dieser ist dafür verantwortlich, dass die Zähne im Kiefer halten. Wird der Knochen als Teil des Zahnhalteapparats geschädigt, haben die Zähne keinen festen Halt mehr im Kiefer und lockern sich. Bereits entstandene Schäden lassen sich in einer Parodontosebehandlung beim Zahnarzt Schleswig beseitigen. Es gibt aber auch Möglichkeiten, um der Entzündung vorzubeugen.
Vorbeugung einer Parodontitis
Als wichtigste Vorsorgemaßnahme gilt eine gründliche und gute Mundhygiene. Dazu gehört das zweimal tägliche Zähneputzen und die Anwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten. Diese sollten einmal pro Tag eingesetzt werden, um die Zahnzwischenräume zu reinigen. Bakterien können sich so nicht so leicht vermehren und zu Entzündungen am Zahnfleisch führen.
Generell sollte auch auf die regelmäßige Prophylaxe beim Zahnarzt geachtet werden. Zweimal jährlich sollten die Kontrolltermine wahrgenommen und eventuell auch eine professionelle Zahnreinigung in Anspruch genommen werden.
Erste Anzeichen für eine Parodontitis
Erste Anzeichen, die auf eine entstehende Parodontitis hinweisen, sind Zahnbeläge und Zahnstein. Sie sind ursächlich für Zahnfleischentzündungen, auch bekannt als Gingivitis. Die Folgen sind gerötetes, anschwellendes und zeitweise blutendes Zahnfleisch. Wenn diese zunächst oberflächliche Entzündung aufgrund einer Nichtbehandlung bestehen bleibt, können Erreger auch in die Zahnfleischtasche eindringen, die am Zahnhals anliegt. Das Gewebe und die Kieferknochen werden dann langfristig geschädigt.
Auch bei einer höheren Schmerzempfindlichkeit der Zähne, Mundgeruch oder freiliegenden Zahnhälsen sollte man Obacht geben. Sie können ebenfalls erste Anzeichen für eine Parodontitis sein. Zu Beginn der Entzündung kommt es fast nie zu Schmerzen, so dass viele Zahnfleischentzündungen erst spät bemerkt werden.
Gründe für eine Parodontitis
Als Hauptgrund für die Parodontitis gilt eine mangelnde oder fehlerhafte Zahnpflege. Daher ist das tägliche Zähneputzen unverzichtbar. Aber auch genetische Faktoren spielen eine Rolle bei der Entstehung. Wenn schon die Eltern unter Parodontitis litten, steigt das eigene Risiko ebenfalls an. Darüber hinaus kann das Rauchen die Parodontitis begünstigen, zumal durch die verengten Gefäße oft kein Zahnfleischbluten auftritt und Zahnfleischentzündungen so erst deutlich später entdeckt werden.
Risikofaktor für die Parodontitis ist auch der Diabetes mellitus, sofern dieser (noch) nicht erkannt oder unzureichend eingestellt ist. Durch zu hohe Blutzuckerwerte werden die Abwehrkräfte des Zahnhalteapparats beeinträchtigt.
Zudem ist die gesunde und möglichst zuckerarme Ernährung sinnvoll, um Parodontitis vorzubeugen. Man muss zwar nicht ganz auf Zucker verzichten, sollte diesen aber in Maßen genießen. Physischer und psychischer Stress können die Erkrankung ebenfalls begünstigen. Gleiches gilt für defekte Füllungen, Zahnfehlstellungen oder einen schlecht sitzenden Zahnersatz.