Psychotherapie bei Schlafstörungen nutzen

Bei der Behandlung von Schlafstörungen kann die Psychotherapie wahre Wunder bewirken, sie kommt dann zum Einsatz, wenn psychische Störungen bzw. Probleme vorliegen. Unter anderem wird sie angewendet, wenn aufgrund einer Depression die Schlafstörung auftritt. Allerdings können auch erst durch die Schlafstörungen Depressionen ausgelöst werden, die sich verselbstständigen können, wie die chronische Störung, wodurch eine eigenständige Behandlung notwendig wird.

Mit der Psychotherapie die Schlafstörung zu behandeln, trifft bei vielen Patienten auf eine starke Ablehnung, da sie der Meinung sind, dass das nur für Menschen zutrifft, die im Volksmund als verrückt bezeichnet werden. In der Praxis werden in erster Linie die Wahnerkrankungen, Schizophrenien, Psychosen und dergleichen mehr vom Psychiater behandelt, bei der Psychiatrie dagegen werden psychische Probleme, wie Unsicherheit, Ängstlichkeit, Depressionen oder Nervosität behandelt. Ebenso werden auftretende Probleme in der Freizeit, bei der Arbeit oder in Beziehungen behandelt, damit sie nicht mehr die Lebensqualität beeinträchtigen.

Behandlung mit Psychotherapie bei chronischen Schlafstörungen?

Die Schlafstörung steht bei vielen Betroffenen im Vordergrund und dies wird oftmals durch die auftretenden Probleme am Tag erklärt. Die Alltagsprobleme bleiben auch weiterhin bestehen, wenn eine schlafspezifische Therapie die Qualität des Schlafes verbessert hat. Auch die Behandlung einer Depression kann nicht die chronische Schlafstörung verbessern. Die schlafunspezifische Psychotherapie sollte in Kombination mit einer schlafspezifischen Therapie bei der chronischen Schlafstörung durchgeführt werden.

Die Formen der Psychotherapie

Es gibt unzählige Formen der Psychotherapie, wobei die bekanntesten die Gesprächstherapie, die Psychoanalyse und die Verhaltenstherapie sind. Jedoch werden lediglich die Kosten für die Psychoanalyse oder die Verhaltenstherapie von den Krankenkassen bezahlt.

Verhaltenstherapie

Bei der Verhaltenstherapie gehen die Experten davon aus, dass die bestehenden Probleme sozusagen erlernt wurden und dementsprechend auch wieder verlernt werden können, wenn man neue Erfahrungen sammeln kann. Bei diesen Sitzungen wird in Gesprächen und bei Übungen versucht, das problematische Verhalten in bestimmten Lebenslagen zu verändern und das sollte genauso zu Hause unternommen werden. Dabei werden neben den symptomunspezifischen Methoden vorrangig die störungsspezifischen Techniken, wie beispielsweise die schlafspezifischen Arten zur Verhaltenstherapie gezählt. In zahlreichen Studien wurde bereits die Wirksamkeit nachgewiesen.

Psychoanalyse

Auf die bekannten Theorien von Sigmund Freud geht die Psychoanalyse, die auch als Tiefenpsychologie bezeichnet wird, zurück. Hierbei sind die psychischen Probleme oftmals die Folge von Konflikten, die in der Kindheit nicht verarbeitet wurden, sie können verdrängt oder nicht bewusst wahrgenommen worden sein. Bei der Psychoanalyse sollen in Gesprächen diese Konflikte in das Bewusstsein zurückgelangen, um sich damit auseinander setzen und diese auflösen zu können. Dafür gibt es aber keine speziellen störungsspezifischen Techniken.

Gesprächstherapie

Nach der Methode von Rogers, der so genannten klientenzentrierten Gesprächstherapie, soll dem Patienten durch die einfühlsame Einstellung des Therapeuten geholfen werden. Der Patient soll sich selbst besser kennen und akzeptieren lernen. Damit sollen die Probleme, die aus der eigenen Nicht-Akzeptanz hervortreten, gelöst werden. Jedoch ist bei psychischen Störungen die Wirksamkeit allein auf dieser Technik basierend noch umstritten.